RPG-Blog-o-Quest März 2017 – Magie und Technik

By | 4. März 2017

Logo RPG-Blog-o-Quest

Jetzt, wo ich komplett deutsch blogge, hoffe ich, endlich mal regelmäßig am RPG-Blog-o-Quest teilnehmen zu können. Wer ebenfalls teilnehmen möchte, begebe sich ins Forum der RSP-Blogs.

  1. Lord Valentine's Castle

    I must have read this book half a dozen times.

    Magie und Technik im selben Setting finde ich absolut super. Mit Numenera habe ich so meine richtige Nische gefunden. Ich war schon immer ein Fan von Settings, die beides munter mischen. In den 80ern fand ich die Darkover-Bücher von Marion Zimmer-Bradley toll, die ja munter SF&F mischen, mit alter Technologie und Psi-Kräften. Ähnlich toll fand ich in den 90ern die Drachenreiter von Pern von Anne McCaffrey. Beide Autorinnen betrachte ich heute viel differenzierter, ich sag nur Kindesmissbrauch und Homophobie, aber die Settings, Hammer. Ähnlich fantastisch: die Majipoor-Bücher von Robert Silverberg. Die empfehle ich heute immer noch uneingeschränkt. Nachdem ich Lord Valentine’s Castle gelesen habe, wollte ich sogar jonglieren lernen.

  2. Ein abgestürztes UFO als Dungeon gibt es im total abgefahrenen Eisengötter-Abenteuerpfad für Pathfinder. Wurde ja schon von Ulisses erfolgreich crowdfinanziert, also scheint das ja für einige zu gehen. Wie in vielen Abenteuerpfaden von Paizo ist das Einstiegsabenteuer erste Sahne, und da gibt es halt solch einen Dungeon. Würde ich gerne mal spielen aber eher nicht leiten. Mir hat der Schädel gebrummt nach dem Lesen, da man zwingend den Technologieguide dazu benötigt.
  3. Hast Du schonmal einen Roboter/Droiden/Cyborg gespielt und war das wie bei jedem anderen {N}SC oder hatte das eine besondere Note? Nö, noch nie. Könnte ich mir aber zum Beispiel in einem Star Wars RPG von FFG sehr gut vorstellen. Am Rande des Imperiums reizt mich gerade total.
  4. Was hältst Du von einem Ansatz wie bei Numenera, wo Technik zur Magie wird? Siehe Frage 1. Ich find’s super. Das Zitat von Arthur C. Clarke ergibt für mich völlig Sinn: “any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic“. Das Cypher-System ermöglicht auch, dass diese Art von Magie nicht übermächtig wird, da Cypher ja nur einmal eingesetzt werden können.
  5. Was hältst Du von Magie {PSI/ die Macht} in SciFi-Settings? Kann man machen, kann aber meiner Meinung nach schnell kippen, wenn ein Charakter zu mächtig wird. Ich denke, allein deshalb hat es z.B. in Pathfinder nie offizielle Psionics-Regeln gegeben. Von den drei FFG Star Wars Systemen reizt mich wie oben erwähnt Am Rande des Imperiums am meisten, gerade weil dass da kein Faktor ist. Bin gespannt wie Paizos Starfinder das machen wird.

Außerdem gibt es eine Bonusfrage – diesmal wieder passend zum Karneval Rollenspiel und Bücher:

Welches war das letzte Buch, welches Dich rollenspielerisch beeinflußt hat, ohne ein Rollenspielbuch zu sein? Inwiefern hat es Dich beeinflußt?

The Lies of Locke Lamora

Die Abenteuer einer Verbrecherbande in einem Fantasy-Venedig

Oh je, so richtig viel fällt mir hier nicht ein. Ich möchte The Lies of Locke Lamora bald vielleicht nochmal lesen, da ich gerade total auf Verbrecher-RPGs stehe. Habe mich gerade am Kickstarter zu Dusk City Outlaws beteiligt, und finde Blades in the Dark grandios. Die Lügen des Locke Lamora ist da perfekte Vorbereitung. Wer’s noch nicht gelesen hat, sollte zuschlagen. Wirklich ein tolles Buch. Die anderen Bücher von Scott Lynch (der übrigens bei Dusk City Outlaws dabei ist) sind auch gut, aber nicht so perfekt wie der erste Band.

2 thoughts on “RPG-Blog-o-Quest März 2017 – Magie und Technik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.