Die Fragen des Februars 2018 kommen diesmal von Spiele im Kopf und beschäftigen sich mit dem perfekten Rollenspiel. Dann mal los!
Die Fragen
1. Über- und Unterwürfeln, Poolsysteme, Karten ziehen oder erzählerische Fakten schaffen – die Liste der Mechanismen ist lang. Die perfekten Rollenspielregeln sind für mich regelschlank aber nicht zu schmächtig. Sie sollen viel erzählerisches Rollenspiel ermöglichen, und verlangen von mir keine mathematischen Meisterleistungen in der Boni-Berechnung. Welches System dann verwendet wird, ist mir eigentlich wumpe.
2. EDO, Sword & Sorcery, Harte SF, Postapokalypse – so viele Genres. Das perfekte Rollenspielsetting ist das, worauf ich gerade Bock habe. Ich liebe Genrevielfalt, ob ich jetzt lese oder spiele. Ausprobieren möchte ich alles mal. Ich hätte z.B. gerade ziemlich Lust auf dystopische Postapokalypse. Deshalb freue ich mich, dass es heute wieder ein informatives Kickstarter-Update zur 2. Edition von Legacy: Life Among the Ruins gab.
3. Aufwändige Hardcover, günstige Taschenbücher, Boxen oder PDFe. Das perfekte Starterprodukt kommt in einer stabilen, prall gefüllten Box, welche die Grundregeln, vorgefertigte Charaktere und Bögen, und ein paar Würfel enthält. Dazu mit 1-2 Startabenteuern. Von meinen bisherigen Einsteigerboxen ist die Pathfinder-Box für mich bisher am besten gewesen. Sie kommt mit einer abwischbaren Flip-Mat und einer Menge Papp-Tokens daher, was das recht schwache Abenteuer zumindest etwas versüßt. Bitte nicht so eine fürchterliche Box, wie die der Star Wars Einsteiger. Da stimmt zwar der Inhalt, aber die Box an sich ist Mist.
4. Metaplot und Sandkasten, Splat-Books und Hintergrundbände, One-Shots und Kampagnen – Möglichkeiten, sich in einem Rollenspiel auszutoben, gibt es viele . Die perfekten Ergänzungspublikationen sind für mich Hintergrundbände und Abenteuer, gerne auch als Kurzkampagne. Abenteuer sind meine große Schwäche, ich trau mich einfach nicht, vollständig was eigenes auf die Beine zu stellen. Da muss ich an mir arbeiten. Ansonsten liebe ich halt Hintergrund- und Regionalbände, die einem kreative Ideen geben, und das Spiel bereichern.
5. Würfel, Spielleiterschirm, Kartenwerk oder Spielkarten. Das perfekte Rollenspielzubehör ist für mich eher irrelevant. Klar, es gibt immer Gimmicks, die ich gerne mag. Ich liebe z.B. die Kartendecks des Cypher Systems/Numenera. Es ist halt praktisch, einem Spieler einen Erfahrungspunkt in die Hand zu drücken, wenn es einen GM-Eingriff gibt. Alleine das Rüberreichen der Karte macht da schon was aus. Wie jeder Spieler mag ich schicke Würfel, aber z.B. ziehe ich wenig Mehrwert aus Spielleiterschirmen. Die aufgedruckten Infos lese ich in den seltensten Fällen.
Bonusantwort
Und dieses perfekte Produkt darf dann gerne geschrieben / publiziert werden von wer immer es gut kann, und richtig Bock auf das Produkt und die nötigen Ressourcen hat, es auch umsetzen zu können.
Die Blog-O-Quest
- An jedem Monatsersten stellen Würfelheld oder Greifenklaue, und inzwischen die deutsche Bloggerschaft in abwechselnder Reihenfolgen fünf Fragen/Lückentexte, welche auf Blogs, in Podcasts, Vlogs oder Foren beantwortet/ausgefüllt werden können.
- Jeder Monat erhält ein Hauptthema, um das sich die Fragen drehen.
- Über die Zusendung Eurer Links, per Mail, Kommentar, usw. erfreuen die Macher sehr. Oder man verabredet hier eine eigene Queste.
- Jeder, der sich die Zeit nimmt, die Fragen zu beantworten, ist herzlich willkommen.
- Die “RPG-Blog-O–Quest” Logos dürfen selbstverständlich in den Beiträgen benutzt werden.
- Alle Beiträge werden parallel in diesem Forumsthread gesammelt.